Wörterbuch rheinischer Alltagssprache

Nickeläusken

Erklärung

'kleines Geschenk zum Nikolaustag': "Hier hab ich en kleines Nickeläusken für dich, weil du mir immer so schön geholfen hast!"

nickelich

Erklärung

Kann mehrere Bedeutungen haben: 'unleidlich, eingeschnappt, störrisch, widerborstig, unkooperativ, verärgert, introvertiert' und 'geizig' (im Bergischen Land): "Wat bisse wieder so nickelich heute. Nu sei doch nich so nickelich. Der is richtich nickelich. Dat is son kleinen Nickeligen, der geht von hinten inne Beine (Wadenbeißer beim Fußballspielen)."

Wenn man "nickelich" ist, dann ist man ein "Nickel" 'Giftzwerg': "Dat is en fieser Nickel."
Es gibt etliche Zusammensetzungen mit "Nickel", zum Beispiel: "Fießnickel", ein 'Widerling', der einen hinterhältig und dauernd ärgert; "Doofnickel", "Dummnickel", "Blöödnickel", 'ein einfach dämlicher Mensch'; "Saufnickel", ein 'Trinker, Schluckspecht'; der "Schlucknickel" ebenfalls; "Saunickel" 'hinterhältiger Mensch': "Ha, der Saunickel hat mich doch betuppt."

Ein "Pferde-, Hunde-, Katzenickel" ist ein entsprechender Tiernarr und kleinlich gegenüber allen, die seine Leidenschaft nicht teilen; und so weiter.

nickes

Erklärung

Ausdrückliche Verneinung, "Steigerung" von "nix": "Da krichste nickes davon ab!"

niesten

Erklärung

'niesen', diese Variante hört man oft im zentralen Rheinland: "Beim Niesten hält man sich de Hand vor. Boh, hat der da geniestet."

Nikotinrollade

Erklärung

'Zigarette'; manchmal zu hören im Ruhrgebiet.

Text

Die meisten Menschen sprechen im Alltag kein gestochenes Hochdeutsch, sondern eine mehr oder weniger ausgeprägte Umgangssprache, auch Regiolekt genannt. Sie kann durchaus noch nahe an der Standardsprache sein, oder auch erkennbare dialektale Einflüsse haben. Immer ist sie aber deutlich von der Hochsprache unterschieden, die man in der Regel nur in ganz bestimmten Situationen, etwa in der Schule oder beim Bewerbungsgespräch spricht.

Das ist im Rheinland nicht anders als in Bayern oder Berlin, auch wenn der Abstand zur Standardsprache jeweils größer oder kleiner ist. Auch in Aachen, Köln, Duisburg oder Kleve spricht man ein rheinisch gefärbtes Deutsch, das ein für Außenstehende deutlich erkennbares Identifikationsmerkmal ist. Nur ist die Umgangssprache, anders als die Hochsprache, keine geschriebene Sprache.

Das Problem ist: Über die Standardsprache kann man sich in vielfältigen Wörterbüchern informieren, die alle aus den Werken berühmter Dichter:innen, aus Tageszeitungen oder Zeitschriften kompiliert sind. Umgangssprachliche Wörterbücher dagegen sind sehr selten, denn hier kann man keine schriftlichen Quellen auswerten, sondern ist auf die Sprecher:innen selbst angewiesen. Kein Wunder, dass zum Beispiel alle großen regionalen Dialektwörterbücher wie das Rheinische oder Pfälzische, mehrere Jahrzehnte bis zu ihrer Vollendung gebraucht haben, weil man auf mühselige und aufwendige Fragebogenerhebungen angewiesen war.

Um dies zu ändern, hat sich der ehemalige LVR-ILR Sprachwissenschaftler Peter Honnen Anfang der 2000er Jahre etwas ausgedacht: das Rheinische Mitmachwörterbuch. Die Idee: Mithilfe des Internets sollten die Sprecher:innen mit ihm zusammen ein Wörterbuch der rheinischen Umgangssprache erstellen. Von 2007 bis 2019 konnten Wortvorschläge, am besten mit Bedeutungsangabe und Beispielsatz, auf der Homepage eintragen werden, diese wurden dann umgehend von Peter Honnen gesichtet und veröffentlicht. Zu bestehenden Worteinträgen konnten dann in Kommentaren Informationen ergänzt werden, so war es zum Beispiel von großem Interesse, an welchen Orten überall ein bestimmtes Wort bekannt ist. So ist über die Jahre ein stattliches Wörterbuch herangewachsen: Etwa 4.500 Wörter sind darin nun verzeichnet. Eine solch umfangreiche Dokumentation des alltagssprachlichen Wortschatzes einer Region, die auch noch von den Sprecher:innen selbst angefertigt wurde, ist einmalig im deutschen Sprachraum. Wir danken allen Beitragenden, die über die Jahre das Projekt unterstützt und bereichert haben und freuen uns, dass der Wortschatz der rheinischen Umgangssprache in diesem Online-Wörterbuch nun hervorragend dokumentiert und für jede:n zugänglich ist!