Bild

Orte

Wie verändert sich Sprache im Raum? Wie weit ist eine bestimmte Variante (ein Wort, ein Laut, eine grammatische Form) verbreitet? Wo spricht man anders, wo ähnlich?

Text

In welchem Verhältnis stehen also Sprache und Raum zueinander? Die von der Sprachgeographie erarbeiteten Karten helfen, Sprachgebiete und Sprachbewegungen im Raum – sowohl im Dialekt als auch in der regionalen Umgangssprache – zu erkennen. Sprache im Rheinland, ob Dialekt, Regiolekt oder Hochdeutsch, ist ohne lokale und regionale Prägung nicht denkbar.

Absätze
Bild
Ein Denkmal für die Musikanten: der Kofferaner Musikantenbrunnen | © bodoklecksel, CC BY-SA 3.0 und GNU
Sprachvarietät/ -variante

Kofferen (Kreis Düren)

Teasertext

Besonders musikalisch waren viele Bewohner:innen des kleinen Ortes zwischen Aachen und Köln. So verdienten sie in schweren Zeiten als Wandermusikanten ihr Geld. Immer mit auf Wanderschaft: ihr Rotwelschdialekt.

Bild
Ortsansicht Gangelt von Norden um 1920 | aus: Rheinischer Städteatlas. Gangelt 1976
Sprachvarietät/ -variante

Gangelt

Teasertext

Limburgisch und Rheinisch - der Dialekt von Gangelt weist Merkmale beider Regionen auf und zeigt so die sprachliche Nähe der niederländischen Region Limburg und des Rheinlandes auf.

Text

Dialekt- und Regiolektkarten: Wat is dat denn?

Überall im Rheinland unterscheiden sich bereits Nachbarorte durch ihre Dialekte. Dialektkarten können dabei helfen, diese Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen: Durch großräumige Karten wie der Einteilungskarte des Rheinischen Fächers bis zu kleinräumigeren Karten zu Dialektunterschieden innerhalb eines Ortes.

Die Regiolekte im Rheinland zeichnen sich hingegen durch deutlich weniger zwischenörtliche Differenzen als die Dialekte aus. Trotzdem ist die Sprachlandschaft zwischen Niederrhein und Eifel auch auf dieser Ebene noch äußerst vielfältig und Regiolektkarten lassen diese regionalsprachliche Varianz erkennbar werden.

Karte mit gelben Markierungen

Sprechende Sprachkarte

Teasertext

Die "Sprechende Sprachkarte" präsentiert Dialektaufnahmen aus dem gesamten Rheinland und teilweise aus benachbarten Orten. Zu hören sind Frauen und Männer, die über alltägliche Ereignisse wie über ihren ersten Schultag oder ein Weihnachtsfest ihrer Jugend berichten.

Erkunden Sie selbst, wie sehr sich etwa Nachbardialekte voneinander unterscheiden, indem Sie die entsprechenden Tonaufnahmen anhören.