Der Begriff "Platt"
Der Begriff Platt wird im Norden und Westen des deutschen Sprachraums, also auch im gesamten Rheinland, häufig anstelle der Bezeichnungen Dialekt und Mundart verwendet (dies zeigt gut eine Karte des Atlas zur deutschen Alltagssprache). Bönnsch Platt oder Kävels Platt meint also den Dialekt von Bonn bzw. von Kevelaer.
Das Wort platt wurde zu Anfang des 17. Jahrhunderts aus dem Niederdeutschen in die hochdeutsche Schriftsprache übernommen und bedeutet allgemein 'flach, eben'. In das Niederdeutsche kam der Begriff aus dem Niederländischen und hierher stammt auch die erste dokumentierte Verwendung des Wortes in Bezug auf Sprache: Im Vorwort einer Delfter Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Jahr 1524 wird betont, dass diese in goede platten duytsche angefertigt worden sei. Plat wird hier in der Bedeutung 'einfach, deutlich, verständlich' verwendet, die Übersetzung ist also 'in vertrauter, verständlicher Volkssprache' verfasst und nicht in der Gelehrtensprache Latein bzw. Griechisch. Damit bezieht sich die Sprachbezeichnung Platt ursprünglich nicht, wie oft zu lesen, darauf, dass die Dialekte auf dem 'platten Land' gesprochen werden, oder auf einen niedrigeren sozialen Status der Sprecher, sondern darauf, dass diese Sprache für viele Menschen verständlicher und alltäglicher war als Latein oder Griechisch. Aus Formulierungen wie dieser entstand dann zuerst die Zusammensetzung Plattdeutsch, daraus wiederum die Kurzform Platt. Das Wortgeschlecht (das Platt) ging dabei von der Lang- auf die Kurzform über.