
So
spricht
das Rheinland
'Pfirsich'.
Die "Plüschpflaume", wie die wörtliche Übersetzung lautet, ist mehrheitlich rheinischen Mundartsprecher:innen bekannt. "Plüsch" erklärt sich hier von selbst: Da Pfirsiche eine Art weichen Pelz haben, fühlen sie sich an wie plüschige Textilien. Die ähnliche Form von Pflaumen und Pfirsichen, im Falle von gelben Früchten auch die vergleichbare Farbe, dürfte der Grund für die Übertragung des Begriffs sein.
Plüschprumm
Dat Portal
"Sprache, wie sie nicht im Duden steht" – damit beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler:innen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Denn das Rheinland ist eine der buntesten Sprachregionen Deutschlands; Dialekte, Regiolekte, Geheimsprachen, aber natürlich auch das (rheinische) Hochdeutsch und fremde Sprachen sind hier zu finden. Wer wie wo mit wem spricht, erfahren Sie hier!
