So
spricht
das Rheinland
Aus „Mumme“ ‚Larve, Maske‘ und „Butze“ ‚Kobold‘ entstand der „Mumpitz“ mit der ehemaligen Bedeutung ‚Schreckensgespenst‘. Die Bedeutung entwickelte sich weiter zu ‚erschreckendes Gerede‘ und schließlich zum heutigen ‚leeren Geschwätz, Unsinn, Schwindel‘.
Mumpitz
Dat Portal
"Sprache, wie sie nicht im Duden steht" – damit beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler:innen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Denn das Rheinland ist eine der buntesten Sprachregionen Deutschlands; Dialekte, Regiolekte, Geheimsprachen, aber natürlich auch das (rheinische) Hochdeutsch und fremde Sprachen sind hier zu finden. Wer wie wo mit wem spricht, erfahren Sie hier!