
So
spricht
das Rheinland
"hin- und herlaufen, geschäftig tun".
Das zentralrheinische Wort ist ein Ableitung aus Porz "Tür, Tor" und meint ursprünglich das ständige Auf- und Zumachen einer Tür.
pöözen
Dat Portal
"Sprache, wie sie nicht im Duden steht" – damit beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler:innen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Denn das Rheinland ist eine der buntesten Sprachregionen Deutschlands; Dialekte, Regiolekte, Geheimsprachen, aber natürlich auch das (rheinische) Hochdeutsch und fremde Sprachen sind hier zu finden. Wer wie wo mit wem spricht, erfahren Sie hier!
