Bild
Menschen mit Kindern vor einem Kaufhaus

So
spricht
das Rheinland

Erklärtes Wort

'übertrieben, groß, gierig'. Sowohl Preise als auch Portionen können im Rheinland happich sein. Das Wort ist eine Ableitung des mittlerweile nicht mehr gebräuchlichen Verbs "happen" 'gierig essen', das sich aber unter anderem noch als Substantiv in der Wendung "einen Happen essen" bewahrt hat. Die niederrheinische Variante "Häppken" ist in der Umgangssprache der Region fester Bestandteil.

Wort der Woche

happich

[ˈhapɪç]

Dat Portal

"Sprache, wie sie nicht im Duden steht" – damit beschäftigen sich die Sprachwissenschaftler:innen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.

Denn das Rheinland ist eine der buntesten Sprachregionen Deutschlands; Dialekte, Regiolekte, Geheimsprachen, aber natürlich auch das (rheinische) Hochdeutsch und fremde Sprachen sind hier zu finden. Wer wie wo mit wem spricht, erfahren Sie hier!

Karte mit gelben Markierungen

Sprechende Sprachkarte

Teasertext

Die "Sprechende Sprachkarte" präsentiert Dialektaufnahmen aus dem gesamten Rheinland und teilweise aus benachbarten Orten. Zu hören sind Frauen und Männer, die über alltägliche Ereignisse wie über ihren ersten Schultag oder ein Weihnachtsfest ihrer Jugend berichten.

Erkunden Sie selbst, wie sehr sich etwa Nachbardialekte voneinander unterscheiden, indem Sie die entsprechenden Tonaufnahmen anhören.

Bild
Sprachkarte

Ostbergisch

Teasertext

Mülheim a. d. Ruhr, Wuppertal, Radevormwald, Gummersbach

Dialekt- und Mundartvereine im Rheinland

Teasertext

Sie möchten sich gerne mit anderen Vereinen, die sich mit Dialekten und Regiolekten beschäftigen, vernetzen? Dann finden Sie hier alle notwendigen Kontaktinformationen.