nicht wahr II: wat/ne/nitt

Text

Diese Karte basiert auf demselben Material wie die Karte zu wa/ömme/woll: auf den Antworten zum ILR-Dialektfragebogen 2017/2018. Eine der Fragen lautete: "Wie würde in dem Satz "Da bist du von den Socken, nicht wahr!" der hervorgehobene Teil im Dialekt heißen?".

Greift man die drei "Vergewisserungssignale" wat, ne und nitt heraus, ergibt sich dieses Kartenbild: Besonders im Raum Viersen-Düsseldorf-Bergisches Land wurde wat (rot) genannt, während ne (grün) in der Südhälfte des Rheinlandes recht häufig auftaucht. Dagegen kommt nitt (gelb) insgesamt eher selten vor. Da sowohl wat ('was') als auch nitt ('nicht') überall beziehungsweise fast überall im Rheinland bekannt sind, war nicht vorherzusagen, wo beide Wörtchen auch in der Funktion eines Vergewisserungssignals verwendet werden: offensichtlich nicht in allen Regionen in derselben Frequenz. Auf der Karte ist jeder Ort verzeichnet, für den die entsprechende Variante zumindest einmal genannt wurde. 

Bild
nicht wahr II: wat/ne/nitt | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0
Bildunterschrift
nicht wahr II: wat/ne/nitt | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0

Das im ILR-Fragebogen vorgegebene "nicht wahr" taucht in dialektaler Lautung in vielen Orten auf. So heißt es beispielsweise in Geldern-Pont nie wohr, in Viersen net wohr und in Jüchen-Gierath nit wohr; für Wipperfürth im Bergischen Land wurde nich wohr genannt. Diese Belege wurden weder in die Karte wa/ömme/woll noch in die Karte wat/ne/nitt aufgenommen. Ebenso unberücksichtigt blieben "oder" (off; off nit; odder net …) und weitere, selten genannte Vergewisserungssignale (zum Beispiel jo oder ock).