Katzennamen im Ruhrgebiet: Ömmes und Eumel
Neulich war ich im Katzentempel Bochum zu Besuch, einem gemütlichen veganen Restaurant mit tierischer Gesellschaft. Während ich Kuchen und Cocktail genoss, fiel mir nicht nur die entspannte Atmosphäre auf, sondern auch die regionalen Namen der dort lebenden Tempelkatzen. Einer davon blieb mir besonders in Erinnerung: Ömmes. Mein Begleiter grinste, zeigte auf den Namen des großen, plüschigen Katers in der Karte und sagte nur: „Das ist ein Ruhrpott-Name. Kannste universell für irgendjemanden benutzen – ‚der Typ da‘ oder einfach ‚der Ömmes‘.“
Ömmes ist eine Erscheinung. Groß, flauschig und mit einem Blick, der zeigt, dass der Kater längst beschlossen hat, dass der Aussichtsplatz im Restaurant ihm gehört. Sein Name klingt schwer, aber herzlich. Und je länger ich ihn beobachte, desto mehr denke ich: Der Name passt perfekt. Ömmes bedeutet ‚etwas Großes, Dickes‘, aber nicht auf eine einschüchternde, sondern eher auf eine belustigende Art. Gleichzeitig ist Ömmes auch ein Synonym für „Kumpel, Kerl, Freund“. Zum Beispiel kann man sagen:
Ich hab son Ömmes von Kürbis im Garten.
Wie heißt der neue Ömmes von deiner Schwester?
Ursprünglich handelt es sich bei Ömmes um ein altes rheinisches Mundartwort, das heute über dieses Gebiet hinaus auch im Ruhrgebiet und bis ins Münsterland bekannt ist. Der Ömmes, Ommer, Ummer, Ummes oder Ümmes war im Klickerspiel der Kinder die dicke Murmel, der Hauptgewinn. Von dort aus wanderte das Wort in die Alltagssprache.
Interessanterweise gibt es auch ein gleichklingendes Pronomen ömmes ‚jemand‘:
Da musse ömmes holen, der sich damit auskennt.
Dieses Pronomen ist sprachlich eigentlich gar nicht mit Ömmes ‚etwas Großes, Dickes‘ verwandt. Ihnen gemeinsam ist jedoch die Herkunft aus dem Dialekt. ömmes ‚jemand‘ geht auf iemes/ümes bzw. imes/ömes ‚jemand‘ zurück, das in allen Dialekten des Rheinlands zwischen Westerwald und Ruhrgebiet existierte oder existiert. Man kann es auch als Substantiv verwenden. Dann ist es ein genereller Platzhalter für eine (meist männliche) Person: Ömmes ‚irgendjemand, dessen Namen man nicht kennt oder einem nicht einfällt‘.
Ömmes ist also vielseitig. Und, wie sich zeigt, auch ein guter Name für einen Kater.