Schermbeck
Schermbeck liegt ganz im Osten des Kreises Wesel und gehört damit noch zum Rheinland. Der dortige Dialekt aber wird schon zum Westfälischen gerechnet. Als "Grenze" zwischen den niederfränkischen Dialekten und den westfälischen Dialekten wird der "Einheitsplural" genommen.
Nach diesem Kriterium ist das Schermbecker Platt Teil des Westfälischen. Das zeigt sich schon im ersten Satz des Fragebogens von 1884/85: In’n Winter flegt de dröge Blähr in de Loft heröm. 'Im Winter fliegen die trockenen Blätter durch die Luft herum.' Es geht um die Pluralform flegt. Im Westfälischen hat die einheitliche Mehrzahlform (Pluralform) im Präsens sowohl in der 1. wie in der 2. und in der 3. Person ein -t: Die trockenen Blätter fliegen: De dröge Blähr flegt.
Der Satz ist auf dem Dialektfragebogen zu finden, den Georg Wenker 1884/85 verschickt hat. Er wird in Marburg aufbewahrt und kann auf der Homepage des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas angesehen und heruntergeladen werden. Der Bogen umfasst 40 Sätze, die damals aus dem Hochdeutschen in den Dialekt übertragen worden sind. Wir haben diesen Fragebogen für Sie "abgeschrieben". Schermbeck ist auch einer der Orte im Dialektatlas "Dialekt à la carte", dessen Karten Sie hier finden.