Rheinberg
Ganz im Norden des Rheinlandes liegt das kleverländische Dialektgebiet, zu dem auch die Mundart der Stadt Rheinberg und ihrer Stadtteile gehört. Das Kleverländische stellt eine Besonderheit in der sprachlichen Landschaft Deutschlands dar, da es sich hierbei um einen Sprachraum handelt, der die Landesgrenze übertritt: Auch die Dialekte der grenznahen Sätze Nijmegen, Gennep und Venlo gehören dazu. Diese Verwandtschaft zeigt sich bei vielen Wörtern des alltäglichen Sprachgebrauchs - Rheinberg: Boks 'Hose', Fott 'Hintern', Pätt 'Kröte', Plaatekopp 'Glatze', Schottelsplack 'Spültuch', Venlo: boks, vot, ped, platekop, schottelslet.
Gegenüber dem östlich angrenzenden Westfälischen lässt sich das Kleverländische durch die Einheitsplurallinie abgrenzen - Kleverländisch: wij maken, gij maakt, zij maken 'wir machen, ihr macht, sie machen', Westfälisch: wi maket, gi maket, se maket. Im Süden reicht das Sprachgebiet bis zur Uerdinger Linie, südlich von ihr liegt das Südniederfränkischen. Die Uerdinger Linie trennt nördliches ek (Rheinberg) von südlichem ech oder esch ('ich') (Krefeld). Auch die Aussprache von 'g' als /j/ im Anlaut kennen die kleverländischen Dialekte nicht, so heißt es hier Gedöns und glöwe 'Gedöns, glauben' und nicht wie im Ripuarischen und Niederfränkischen Jedöns und jlüewe.