Hausaufgaben (16- bis 24-Jährige)

Text

Schularbeiten (orange), Hausarbeiten (gelb) sowie Schulaufgaben (blau) und Aufgaben (dunkelgrün) sind als lexikalische Alternativen zu Hausaufgaben (hellgrün) auf dieser Karte nur recht selten dokumentiert; in allen Teilen des Rheinlands herrscht die "amtliche" Bezeichnung in der Umgangssprache der jungen Leute vor. Die Gewährspersonen waren zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 16 und 24 Jahre alt; das Datenmaterial stammt vom Sprachfragebogen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) aus dem Jahr 2005.

Der Vergleich mit der Karte für die Altersgruppe 45 bis 64 Jahre (bezogen auf das Jahr 2005) zeigt frappierende Unterschiede. Die Angaben der älteren Leute lassen eine Zweiteilung des Rheinlands erkennen: Am Niederrhein, im Ruhrgebiet sowie im Norden und Osten des Bergischen Landes herrscht bei ihnen eindeutig Schularbeiten vor, dazu gesellt sich Hausarbeiten. Zwischen Düsseldorf und Köln kehren sich die Verhältnisse um. In der Südhälfte des Rheinlands dominiert Hausaufgaben, begleitet von Schulaufgaben und, vor allem im Linksrheinischen, von Aufgaben.

Als weitere Ergänzung bietet sich die einige Jahrzehnte ältere Karte aus dem "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen" an, auf der im gesamten Norden Deutschlands die Bezeichnung Schularbeiten vorherrscht, neben der seltener auch Hausaufgaben begegnet (Eichhoff 1993, Karte 33). "Hausaufgaben war dagegen überall im Süden Deutschlands üblich, im südlichen Rheinland und in Hessen eher Aufgaben (wie in Österreich und in der Schweiz)" (so Möller 2021, S. 120).

Bild
Hausaufgaben | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0
Bildunterschrift
Hausaufgaben | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0

Zwei Jahre nach der Fragebogenaktion des ILR von 2005 startete die fünfte Erhebungsrunde für den digitalen "Atlas zur deutschen Alltagssprache" (AdA), die bis ins Jahr 2008 dauerte. Die entsprechende Karte des AdA zeigt für das Gebiet der gesamten Bundesrepublik Deutschland Hausaufgaben; daneben kommen selten Synonyme vor. Schularbeiten ist auf dieser Karte nicht oft zu finden, für das Rheinland zwischen Emmerich und Eifel gar nicht. Wichtig für die Einordnung dieses Kartenbildes ist zu wissen, dass knapp 60 Prozent der AdA-Gewährsleute in den Jahren 2007/2008 unter 30 Jahre alt waren.

Gegenwärtig, so muss gefolgert werden, breitet sich im Norden des Rheinlands die südliche Bezeichnung Hausaufgaben, die wohl auch die schulisch-amtliche ist, immer weiter aus. Schularbeiten ist nur noch selten zu hören; die regionalen Bezeichnungen sind stark zurückgegangen, was sich auch an den Ergebnissen von Hausarbeiten, Aufgaben und Schulaufgaben zeigt. 

Zwei der Ortspunkte (Kommunen) auf der Karte, für die Schularbeiten (orange) anzuzeigen war, haben das Halbe-halbe-Symbol: Moers am Niederrhein sowie Geilenkirchen (zwischen Herzogenrath und Alsdorf); in beiden Fällen lagen nur zwei Fragebögen vor. Weitere Schularbeiten-Belege verbergen sich in der Sammelkategorie lila (zur kartografischen Methode: siehe unten); das gilt unter anderem für Kleve, Düsseldorf und Bergisch Gladbach.

Kürzlich wurden AdA-Belege für zwei verschiedene Altersgruppen differenzierend analysiert, wobei das Lebensalter von 30 Jahren die Grenzlinie markierte. Untersucht wurden dabei vier lexikalische Fragen: "fade" (vom Essen), "Apfelrest", "arbeiten/schaffen" und "Schnapsglas". Für beide Altersgruppen wurden im Anschluss Karten gezeichnet, bei deren Vergleich verschiedene Bewegungen sichtbar werden, "von massivem Abbau der regiolektalen Formen über Differenzierung bis zu leichter Ausbreitung" (Möller 2021, S. 126). Der Bedeutung des Lebensalters für die Variation in der regionalen Umgangssprache geht auch der Atlas "dat & wat" nach. Für die regionalsprachlichen Synonyme bei "Dachrinne oder Kalle" und für die Lautvarianten "Jummi oder Gummi" werden jeweils vier Kontrastkarten vorgelegt, während für die grammatische Variation bei "hasse oder haste" sogar fünf Karten zu Vergleichen einladen (Cornelissen 2021, Karten 21-33).

Die ILR-Gewährsleute der Altersgruppe 45 bis 64 nannten als Ergänzungen zu Schularbeiten einige Male Schulla beziehungsweise Schula. Diese Kurzformen kamen bei den Jugendlichen nicht mehr vor; stattdessen wurden Homies oder Homeworks genannt – wobei Home wiederum an Haus in Hausaufgaben andockt.     

Einzelheiten zur Kartierungsmethode sind im Kommentar zur Karte I-Dötzchen nachzulesen.