Startseite Ortsnamen-Allerlei Dat Sprach- Quiz Frage 1 / 10 Die Herkunft des Ortsnamens Wesel ist bis heute nicht sicher belegt. Welche dieser Übersetzungen wird als eine der beiden geeigneten Deutungsansätze in der Sprachforschung gesehen? Ort mit großen Weiden Ort an der (feuchten) Wiese Ort an der Weser Ort mit vielen Wieseln Welche dieser Aussagen trifft auf Ortsnamen auf -koven/-hoven zu? Sie kommen vor allem im nördlichen Rheinland verhäuft vor. Den ersten Teil der Ortsnamen bildet häufig ein Personenname. Die Orte gehen alle auf keltische Siedlungen zurück. Diese Ortsnamen entstanden alle ungefähr im 12. - 13. Jahrhundert. Welche dieser Aussagen trifft auf Lammersdorf in der Eifel zu? Dem Ortsnamen liegt das althochdeutsche Wort lamb ‚Lamm‘ zugrunde und bezeichnet ein Schäferdorf. Diesen Ortsnamen gibt es gleich viermal im Rheinland und ganze sechzehn Mal in Deutschland. Der Ort hieß ursprünglich Lammerscheid. Im Dialekt wird der Ort auch Lämmes genannt. Was bedeutet der Ortsname Weeze? Wiese Weite Weizen Wasser Was bedeutet die Endung -donk in vielen niederrheinischen Ortsnamen? Wohnung, Lagerraum Ufer, Böschung Wald, Baum Hügel, Berg Auf die indogermanische Wurzel für welches Wort lässt sich der Engelskirchener Straßenname „Ohler Straße“ zurückführen? Haus Eule Wasser Fluss Welche dieser Bedeutungen trifft nicht auf die Endung -lar/-laer bei Ortsnamen im Rheinland zu? Moor-, Sumpfgelände, Dorfanger Weide, Weideplatz Hürde, Lattenwerk, Gerüst Wald, Forst Wie sind die beiden Ortschaften Frauwüllesheim und Jakobwüllesheim bei Düren miteinander verwandt? Beide wurden von derselben Person gegründet. Die lautliche Ähnlichkeit ist rein zufällig. Jakobwüllesheim wurde nach dem Sohn einer Frauke Wülles benannt. Frauwüllesheim wurde nach der Frau eines Jakob Wüllesheim benannt. „Im Wingert“ kommt im Rheinland mehrfach vor. Worauf verweist dieser Straßenname? auf Weinberge auf Mühlen auf Rodungsgebiete auf Bauernhöfe Worauf geht der Ortsname „Pissenheim“ - der ursprüngliche Name zweier nah beieinander liegender Orte im Rheinland, bevor diese umbenannt wurden - zurück? auf eine verschleifte Aussprache von „ein bisschen“ auf den Personennamen Piso auf lateinisch piscina „Fischteich“ auf den Akt des Urinierens Fortfahren Nochmal versuchen