Schluppe-Schäng-Straße (Jüchen)

Text

Nicht immer sind dialektale Straßennamen (wie im Fall von Am Kradenacker) bei den Bewohner:innen des benannten Weges unbeliebt – im Gegenteil. So gingen bei der Stadtverwaltung Jüchen, die dazu aufgefordert hatte, Vorschläge für die Benennung der Erschließungsstraße im Neubaugebiet am Regiopark zu machen, neben hochdeutschen Vorschlägen wie "Langer Weg", "Holzweg" und "Auf der Blumenwiese" auch die Ideen "Schluppe-Schäng-Straße" und "Op de Stroot" ein.

Kurz nach der Abstimmung über den endgültigen Straßennamen im Umwelt-, und Verkehrsausschusses am 15. November 2018 verkündet die "Rheinische Post": "Neue Straße wird nach Schluppe Schäng benannt". Der Vorschlag "Schluppe-Schäng-Straße" hatte bei der Abstimmung knapp mit sieben zu fünf Stimmen gewonnen. Doch es ist davon auszugehen, dass in Zukunft, wenn das neue Straßenschild erst angebracht ist, viele sich im Vorbeigehen fragen werden: Wer oder was ist Schluppe Schäng? Darauf geben wir natürlich gerne eine Antwort.

Bild
Ausschnitt aus dem Fragebogen 10 des ILR | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Bildunterschrift
Ausschnitt aus dem Fragebogen 10 des ILR | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Einigen Leser:innen ist vielleicht die rheinische Kurzform Schäng für den Vornamen Johannes bekannt. Sie leitet sich von der französischen Variante des Namens ab, von Jean (mehr zu den rheinischen Formen von Johannes gibt es hier). Schluppe Schäng ist bzw. war also eine Person. Da es in vielen Dialekten des Rheinlandes üblich ist, den Familiennamen vor dem Vornamen zu nennen, könnte man nun annehmen, bei Schluppe handelt es sich um einen Nachnamen. Aber weitgefehlt! Tatsächlich hieß der Namengeber der neuen Straße mit bürgerlichem Namen Johann Jansen. Ein Blick auf seinen Beruf bringt Aufschluss: Herr Jansen war Besitzer einer Hausschuhfabrik, die ihren Sitz in der Nähe des neuen Wohngebietes hatte. Und nun hilft das "Rheinische Wörterbuch" weiter: Hausschuhe heißen in den Dialekten des linksrheinischen Gebietes zwischen Düren und Mönchengladbach Schluppen (RhWb, Bd. 7, Sp. 1405). Schluppe Schäng war also der Spitzname für Johann, den Hausschuhfabrikanten.

Das Schluppen-Gebiet wird nördlich, östlich und südlich übrigens von einem größeren Schluffen-Raum umgrenzt. Woher diese Bezeichnungen für Pantoffeln stammen, ist bis heute unklar. Peter Honnen nimmt in seinem großen Herkunftswörterbuch des Rheinlandes "Wo kommt dat her?" einen Zusammenhang mit dem mittelniederländischen Wörtern slofen 'schleppend gehen, mit den Sohlen über den Boden schleifen, nachlässig sein' und slof 'träge' an, was jedoch nicht endgültig zu beweisen ist (Honnen 2018, S. 506-507).