Ortsnamen auf -(ing)hoven und -koven

Text

Dünstekoven, Bechlinghoven, Müllekoven - wenn während einer Autofahrt auf wenigen Kilometern zahlreiche Ortsnamen mit den Endungen -hoven, -inghoven und -koven auf den Straßenschildern zu lesen sind, befindet man sich mit ziemlicher Sicherheit im Gebiet Bonn/Rhein-Sieg. Denn eine so hohe Dichte an -hoven-, -inghoven- und vor allem an -koven-Namen ist im Rheinland einmalig. Ortsnamen dieser Art können sehr alt sein, aus der Zeit des 7.-9. Jahrhunderts, während der im Rheinland und in vielen anderen Gebieten des deutschen Sprachraums zahlreiche neue Siedlungen gegründet wurden. Die Endungen verweisen dabei auf die Gestalt dieser frühen Ortschaften - es waren mehrere Höfe, die nah beieinander gebaut wurden.

Bild
"-(ing)hoven", "-koven" und "-goven" - Ortsnamen | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0
Bildunterschrift
"-(ing)hoven", "-koven" und "-goven" - Ortsnamen | © LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, CC BY 4.0

Die Endung -koven geht auf -inghoven zurück: Es handelt sich um eine zusammengezogene (kontrahierte) Kurzform. In der Überlieferung der meisten heutigen Namen auf -inghoven und
-koven finden sich abwechselnd beide Varianten: Nottinchoven (1217) (das c entspricht hier einem g) neben Nettenkoffen (1595) für Nettekoven und Kudinchoven (1257) neben Kudekoven (1646) für Küdinghoven. Weshalb sich bis heute bei dem einen Namen -inghoven durchgesetzt hat, bei dem anderen aber -koven, gilt es noch näher zu untersuchen. Eine Hilfestellung können dabei die heutigen dialektalen Namen der Orte bieten, so heißt Küdinghoven auf Platt bis heute Külekovve - das Hochdeutsche weist also die eine Variante auf, der Dialekt die andere. Gleiches gilt zum Beispiel für Kürrighoven bei Wachtberg: Hier lautet der Name in der Ortsmundart Kürrijovve. Der erste schriftliche Beleg für den Ortsnamen aus dem Jahr 856 weicht noch von beiden Namen deutlich ab. Coruuingova ist dort zu lesen.

Bild
Kürrighoven als Coruuingova in einer Urkunde vom 28. Juni 856 | © Stadtarchiv Trier
Bildunterschrift
Kürrighoven als Coruuingova in einer Urkunde vom 28. Juni 856 | © Stadtarchiv Trier

Leider sind die Dialektnamen der Orte nur teilweise in Wörterbüchern verzeichnet, so dass sie allein durch die Auskunft aktiver Dialektsprecher:innen der jeweiligen Siedlungen in Erfahrung gebracht werden können. Um möglichst viele dieser Dialektnamen zu erfahren, hat die ILR-Abteilung Sprache gemeinsam mit dem Bonner General-Anzeiger in der Ausgabe der Zeitung vom 14./15.07.2018 einen Artikel zu den Ortsnamen auf -(ing)hoven und -koven im Gebiet Bonn/Rhein-Sieg veröffentlicht. Als Reaktion hierauf meldeten sich zahlreiche Leser:innen, die den dialektalen Namen ihres Heimatortes mitteilen konnten. Das Ergebnis ist erstaunlich und lässt eine Systematisierung zu, die bisher so noch nicht möglich war.

Deutlich ist zu erkennen, dass jeder hochdeutschen Endung eine dialektale Endung gegenübersteht. Die Dialektvariante ist zumeist kürzer, so kommt die lange Form -inghoven in den mundartlichen Namen gar nicht vor. Die allermeisten der Ortsnamen auf –(ing)hoven und -koven im Rhein-Sieg-Kreis, der Stadt Bonn und der näheren Umgebung lassen sich in dieses Schema einordnen. Lediglich eine Ausnahme konnte unter den vielen mitgeteilten Namen ausgemacht werden: der dialektale Name des Ortes Vettelhoven. Dieser lautet Fätele - die Zugehörigkeit zu den -hoven-Namen ist nicht mehr zu erkennen. Wie es zu dieser Namensform kommt, ist allerdings noch genauer zu klären.

Bild
Systematik der -hoven/-koven-Namen | © Charlotte Rein, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Bildunterschrift
Systematik der -hoven/-koven-Namen | © Charlotte Rein, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Ein Blick in das weitere Rheinland zeigt, dass es im Gebiet Bonn-/Rhein-Sieg zwar besonders viele Ortsnamen auf -(ing)hoven und -koven gibt, in anderen Gegenden komme sie aber auch vor. So beispielsweise in der Region um Grevenbroich, für die erste Stichproben zeigen, dass sich die offiziellen und die dialektalen Ortsnamen ähnlich zueinander verhalten: WevelinghovenWievekovve, OekovenOekovve, WiddeshovenWirishovve.

Den ersten Teil der Ortsnamen auf -(ing)hoven und -koven, das Bestimmungswort, bildet häufig ein Personenname. So lässt sich der Name des Dorfes Ramershoven (bei Rheinbach) auf den Namen Rambrecht zurückführen - 'Höfe (der Leute) des Rambrechts' wäre hier die zugrundeliegende Bedeutung. Der Namen des Bonner Stadtteils Medinghoven beruht vermutlich auf einem Personenamen der etwa Matfridus gelautet haben könnte; Bechlinghoven kann auf Bachilo oder einen ähnlich klingenden Namen zurückgeführt werden.

Neben den heutigen Ortsnamen gab es in früheren Zeiten zahlreiche weitere Namen auf -hoven, -inghoven und -koven. Diese haben Siedlungen bezeichnet, die heute nicht mehr bestehen. Einige von ihnen sind aber noch greifbar - als Hof-, Guts- oder Burgnamen (Burg Kriegshoven bei Heimerzheim) oder als Straßennamen (Berghovener Straße in Bonn-Oberkassel). Ein besonderer Fall liegt mit der ehemaligen Siedlung Dützhoven vor. Diese wird in historischen Quellen mehrfach erwähnt, so als Duytshoven (1372), Dutzhoven (1344) oder Dotzhoffen (1477); sie lag zwischen Heimerzheim und Bornheim. In späteren Quellen finden sich dann nur noch zwei Höfe, der Obere Dützhof und der Untere Dützhof, diese sind auch heute noch an gleicher Stelle zu finden. Hier ist anscheinend aus einem Siedlungsname ein Hofname geworden. Andere Namen wie *Grippekoven (Bornheim), *Luttershoven (Bonn) und *Reckhoven (Bornheim) sind heute nur noch aus historischen Quellen bekannt.