Krefeld

Text

Erstmals erwähnt wird Krefeld um das Jahr 1100 als Krinfelde. Im Laufe seiner Geschichte gab es eine Vielzahl verschiedener Schreibweisen des Namens – lange Zeit wurde er mit C geschrieben, aus dem ursprünglichen i wurde im Wechsel der Jahrhunderte ein e, ei oder ey, das n verschwand und kam später wieder vor. So finden sich unter anderem die Formen Creinvelt, Creynvelt, Crevelt, Kreyuelt und Kreifelt, bevor die Stadt 1897 schließlich ihren heutigen Namen erhielt (1900–1925 allerdings Crefeld geschrieben). Im Krefelder Dialekt Krieewelsch heißt die Stadt Krieewel. Doch was bedeutet der Name überhaupt?

Das Grundwort -feld erklärt sich quasi von selbst. Bereits im Mittelhoch- und Mittelniederdeutschen hatte es die Bedeutung ‚(offene) Fläche, Ebene, Ackerland, Wiese, Boden‘. Da es am Niederrhein und auch im Gebiet des heutigen Krefeld im Mittelalter noch sehr sumpfig war, passt auch die spezifischere Bedeutung ‚Fläche mit Heide, Bruch, Moor‘. Diese findet sich in verschiedenen Ortsnamen im Nordwesten Deutschlands.

Auch der erste Teil des Stadtnamens ist recht leicht zu durchschauen und überrascht kaum. Er geht auf das altsächsische Wort krāia ‚Krähe‘ zurück, zugrunde liegt also ein Flurname mit der Bedeutung ‚(am) Feld der Krähen‘. Dieser wurde später für die dort errichtete Siedlung übernommen.

Ob es zu der Zeit, als der Name entstand, besonders viele Krähen in der Umgebung gab, werden wir wohl nie wissen. Allerdings gibt es noch einen weiteren Hinweis auf eine Verbindung zu den Rabenvögeln: den Krefelder Stadtteil Cracau, benannt nach der um 1400 erbauten (später zerstörten) Burg Cracau, die sich auf dessen Gebiet befand. Die Herkunft des Namens Cracau ist zwar nicht sicher, könnte aber so viel bedeuten wie ‚Krähenkaue‘ (Kaue: ‚Verschlag, Käfig‘) oder ‚Krähenkäfig‘ und wäre damit wahrscheinlich ein ‚Ort, an dem sich viele Krähen aufhalten, wo sie zu nisten pflegen‘.

Die Namensähnlichkeit von Cracau zur polnischen Stadt Krakau ist rein zufällig. Auch im Fall von Krakau ist die Herkunft des Namens nicht sicher. Möglicherweise, der Legende folgend, ist die Stadt (poln. Kraków) nach ihrem Gründer Krak benannt (wörtlich etwa ‚Siedlung des Krak‘); die Herkunft von dessen Namen ist allerdings unbekannt.

Bild
Burg Linn in Krefeld | © Emilia Pullara, LVR-ILR
Bildunterschrift
Burg Linn in Krefeld | © Emilia Pullara, LVR-ILR