Schmidtskath (Sonsbeck)

Text

Der "Verein für Denkmalpflege in Sonsbeck" hat 2007 eine Buchpublikation über die Höfe und Hofnamen in Sonsbeck herausgegeben. Dabei sind auch die Katen (Katstellen, Katstätten wie man am Niederrhein auch sagt) mit eingeschlossen. Ein Beitrag in diesem Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der Hofnamen (und Katennamen). Darin kommt auch die Schmidtskath vor.

Die Schmidtskath in Sonsbeck hat ihren Namen erst nach 1735 erhalten, wann genau, weiß man nicht. Am 29.11.1573 gibt Frantz vam Loe, Herr zu Wissen, Henrich Gelremans und seiner Frau Lisbeth ther Maesen ein Stück Land, gelegen inger Deelt bei Sonsbeck, auf dem sie innerhalb eines Jahres ein Haus bauen sollen (Kastner 2007, S. 431). 1735 taucht dieses Haus mit dem Namen Geldermans Kaht auf, es gehört zu diesem Zeitpunkt einem Gerrit Grindts. Die Katstelle ist, wenn sie richtig lokalisiert wurde, identisch mit der heutigen Schmidtskath. Mindestens einmal hat der Name also gewechselt. Wann und wie der heutige Name entstanden ist, ließe sich nur mit Hilfe weiterer, bislang nicht vorliegender Unterlagen sagen. 

Bild
Kate | © Fb78, CC BY-SA 3.0
Bildunterschrift
Kate | © Fb78, CC BY-SA 3.0

Klar zu erkennen ist nur, wie die Kate im 16. Jahrhundert zu ihrem ersten Namen gekommen ist: Er leitete sich vom Zunamen des Erbauers und ersten Bewohners Henrich Gelreman her. Solche Hofnamen können über Jahrhunderte fortbestehen, sie können aber auch durch die Zunamen neuer Besitzer:innen verdrängt werden. Denkbar ist also, dass ein Kätner namens Schmidt einer der späteren Hausbewohner:innen war. Aber natürlich könnte auch der Beruf eines der späteren Bewohner:innen im Namen Schmidtskath konserviert worden sein.

In Sonsbeck wurden in den letzten Jahren vom "Verein für Denkmalpflege" Schilder mit den historischen Hof- und Katstellennamen aufgestellt. Dabei entschied man sich für die Schreibung -kath nach dem Muster des 19. Jahrhunderts. Deshalb wird in der Buchpublikation auch von der Schmidtskath die Rede sein. Der Schreiber des 18. Jahrhunderts (1735) schrieb dagegen Kaht: Geldermans Kaht.